Fachtagung „30 Jahre Solingen - Kontinuitäten rassistischer Gewalt und Lehren für unsere Einwanderungsgesellschaft“
Fachtagung „30 Jahre Solingen - Kontinuitäten rassistischer Gewalt und Lehren für unsere Einwanderungsgesellschaft“
Heute nahmen Ravza Can und Havle Nazik stellvertretend für die Gemeinde an der Fachtagung „30 Jahre Solingen - Kontinuitäten rassistischer Gewalt und Lehren für unsere Einwanderungsgesellschaft“, organisiert durch die Grüne Fraktion NRW, teil.
Nach einer kurzen Begrüßung erläuterte Dr. Mark Terkessidis, freier Journalist und Migrationsforscher, den Kontext des Solinger Brandanschlags. Dank der Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA NRW), Karima Benbrahim, konnte das Publikum die Entstehung und Entwicklung rassismuskritischer Ansätze und Konzepte in der Bildungsarbeit nachvollziehen. Nach kurzen Wortmeldungen des Publikums, sorgte Kabarettist Fatih Çevikkollu für ein paar Lacher. Schließlich gab es ein Mittagessen und die Teilnehmenden begaben sich in die jeweiligen Foren.
Ravza und Havle nahmen am Forum „Wer empowert hier wen?“ – Wie funktioniert Empowerment und welche Rolle kommt der Mehrheitsgesellschaft zu?“ teil. Hier stellte Ahmet Sinoplu seine Arbeit bei Coach e.V. vor. Anschließend teilte Gönül Eğlence ein paar Gedanken zum Thema Empowerment.
Zum Abschluss diskutierten Josefine Paul MdL, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, Prof. Dr. Fabian Virchow, Leiter des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (FORENA), Fatih Çevikkollu, Schauspieler und Kabarettist und Birgül Demirtaş, Bildungsreferentin im Fachbereich Re_Struct von IDA NRW.









