Veranstaltung: „Islam und Meinungsfreiheit in Deutschland: Wege zu einem respektvollen Miteinander“ mit Dr. Murat Çağlayan
Veranstaltung: „Islam und Meinungsfreiheit in Deutschland: Wege zu einem respektvollen Miteinander“ mit Dr. Murat Çağlayan
Am 19. April 2024 fand in der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen eine Veranstaltung statt, bei der Dr. Murat Çağlayan als Referent auftrat. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Programms „Demokratie leben“ gefördert und zählte 30 Teilnehmer:innen.
Dr. Çağlayan präsentierte fundierte Einsichten in den Diskurs über Islam und Meinungsfreiheit, wobei er auf die Bedeutung von Respekt, Ethik und moralischen Grundsätzen im Islam hinwies.
Inhaltlich wurde betont, dass der Islam einen klaren Rahmen für Diskurs und Handlungsethik bietet, wie es in der Sure Isra, Vers 53 festgehalten und der an alle Menschen gerichtet ist. Dieser Vers ermutigt zu Rücksicht und Gesprächen auf Augenhöhe.
Ein Schlüsselkonzept ist der koranische Begriff „Ahsen“, welches „das Beste“ bedeutet. Der Umfang dessen, wie das Beste aussehen soll, ist nicht vorbestimmt, sondern von der jeweiligen Situation abhängig. Die Wichtigkeit von wohlüberlegten Worten wurde durch folgenden Vers festgestellt: „Sage Meinen Dienern, sie sollen die besten Worte sprechen, damit der Satan nicht unter sie kommt. In der Tat ist Satan der offenkundige Feind der Menschheit“.
Diskurse und moralische Debatten in Würde und ohne Polemik sind im Islam seit Jahrhunderten vorgesehen. Das Ziel ist nicht, jemanden unbedingt von seiner Meinung zu überzeugen, denn der Islam geht davon aus, dass nicht mal innerhalb einer Gesellschaft oder Kultur eine einheitliche Weltanschauung herrscht/jemals herrschen wird.
Wichtig war auch, dass nicht alleine durch die Bekenntnis zum Glauben ein Mensch gut sein kann, denn Taten spielen eine entscheidende Rolle im Islam.









