Trauriger Jahrestag Das Ende einer westlichen Illusion

Tuncay Nazik • 25. Februar 2023

Trauriger Jahrestag 
Das Ende einer westlichen Illusion

Friedensgebete
 
Am Freitag, dem 24.02., jährte sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. 
Am Samstag, dem 25.02., trafen wir uns um 11 Uhr wie gewohnt zum Friedensgebet. Diesmal wurde insbesondere den betroffenen 
Menschen im Kriegsgebiet gedacht.
 
Pfarrerin Melanie Jansen von der Evangelischen Kirchengemeinde Haranni, Pfarrer Georg Birwer von der Katholischen Gemeinde St. Dionysius und Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen haben das Friedensgebet gestaltet.
 
Um die hundert Menschen nahmen an dem Gebet teil. Auch OB Frank Dudda sprach ein Teil der Segenswünsche aus.
 
Es gab auch eine Spendenaktion. Die Schüler:innen der Schillerschule haben mit selbstgebastelten Kleinigkeiten um Spenden gebeten, die für die ukrainischen und von dem Erdbeben betroffenen Kinder in der Türkei und Syrien bestimmt waren.

 
Unser Beitrag zum Friedensgebet
 
Trauriger Jahrestag 
Das Ende einer westlichen Illusion
 
Es gibt keine genauen Angaben zu den Toten im Ukraine-Krieg. Unterschiedliche Schätzungen gehen weit auseinander. Doch egal wie viele es sind, es sind immer zu viele. Dieses sinnlose Töten kann aber nur ein Ende finden, wenn der Aggressor, in diesem, wie auch in vielen anderen Fällen, Russland, gestoppt wird. 
Und schon treffen wir auf unser westliches Problem: wirtschaftliche Interessen treffen auf die Wahrung unserer vermeintlichen Werte. Denn der Krieg wurde erst interessant für uns, als sich greifbare Konsequenzen für uns abzeichneten. Wo war der moralische Westen als Putin in Tschetschenien, Bosnien, Georgien und Syrien einen Krieg begann bzw. dort den Krieg vorantrieb? Wo war der moralische Westen als Putin 2014 völkerrechtswidrig die Krim annektierte?
Putin hat sich daran gewöhnt, dass man ihn machen lässt. Dass man seine Machenschaften ignoriert, solange sie einen nicht direkt beeinflussen. Doch damit war am 24.02.2022 schlagartig Schluss. Jetzt musste die ganze Welt, insbesondere Europa, auf die Ukraine schauen, denn der Krieg fand plötzlich vor der eigenen Haustür statt.
 
Ein Jahr voller grausamer Morde und Angriffe auf zivile Infrastruktur und unschuldige Menschen. Und noch ist der Krieg nicht zu Ende. 
Doch es gibt auch kleine Hoffnungsschimmer. Auch der Glaube kann in solchen Zeiten ein Anker sein. Er schenkt einem Zuversicht, wenn alles eigentlich ausweglos scheint. Er schenkt einem Mut, wenn man eigentlich aufgeben will. Er erinnert einen immer an Gott, zu dem wir auch nach einem Jahr Krieg noch beten. Wir beten für den Dialog zwischen den Menschen. Wir beten für Frieden und Harmonie. Wir beten für Gesundheit und ein sicheres Zuhause für alle Menschen.

von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Duisburg - Die Teilnehmer:innen des Zertifikatkurses besuchten die Zentralmoschee Duisburg sowie das sozialpastorale Zentrum Petershof. Beide Gemeinden verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich in vielen Projekten und dem regelmäßigen Austausch widerspiegelt. Die Zentralmoschee in Duisburg ist nicht nur ein spiritueller Ort für viele Muslim:innen der Region, sondern versteht sich auch als offenes Haus des Dialogs und der Begegnung. Daher wird ihr Konferenzraum der Kirche und umliegenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im sozialpastoralen Zentrum wird nicht nur eine Reliquie des Apostels Petrus aufbewahrt, viele Mitarbeitende des Zentrum sind muslimisch oder anderen nicht-christlichen Glaubens. Ausgetauscht wurde sich über die Herausforderungen vor Ort sowie die gemeinsamen Erfahrungen im Dienst an den Menschen.
von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen spendete Hundefutter an den Tierschutzverein Herne-Wanne e.V. Die Übergabe organisierten der Gemeindeimam Ibrahim Nazik sowie die Jugendleiter Ozan Inam und Mehmet Akif Akyıldız. Ibrahim Nazik erläutert: „Es ist uns wichtig, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Verantwortung und Nächstenliebe vielfältige Gesichter haben - sei es gegenüber Menschen oder Tieren.“
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Bochum besuchten die Islamische Gemeinde Röhlinghausen, um mit ihnen mit dem sogenannten StadtRaumMonitor eine Erhebung durchzuführen. Dabei konnten Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ihr Wohnumfeld in Bezug auf Wohnen, Verkehr, Natur und Versorgung bewerten. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengetragen und ausdiskutiert um schließlich Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Hochschule Bochum und die Stadt Herne arbeiten im Rahmen des vom Stifterverband geförderten Projekts „Transformationslabor HSBO-Herne“ zusammen, um in den Handlungsfeldern „Soziale Gerechtigkeit & Zukunftsfähige Gesellschaft“ und „Wohnen & Nachhaltige Quartiere“ Veränderungen anzustoßen.
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Insgesamt vier Paletten Lebensmittel übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen an den Bochumer Verein Das Kollektiv e.V. Diese Spende kommt vor allem Geflüchteten zugute, die aktuell unter unmenschlichen Bedingungen in den Wäldern rund um Calais ausharren. Elyesa Davulcu, Jugendleiter der Gemeinde, betont: „Es ist uns als Muslimische Jugend Röhlinghausen ein wichtiges Anliegen, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Besonders in diesen Tagen, in denen so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut sind, dürfen wir nicht wegschauen.“
von Islamische Gemeinde 16. April 2025
16.04.2025, Herne - Erneut übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen vier Paletten Lebensmittel an den Verein „Menschen ohne Bleibe“. Unter anderem Jugendleiter Ahmet Zito, der selbst vor einigen Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, engagierte sich bei der Sortierung und dem Transport der Lebensmittel: „Ich habe hier meine neue Heimat gefunden und viel Unterstützung erfahren. Mit dieser Aktion möchte ich einen Teil davon zurückgeben.“
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Auch im April absolvierten einige Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ein Zertifikat im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Diesmal drehte sich alles um die kindgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. „Wir legen großen Wert darauf, uns regelmäßig fort- und weiterzubilden. Ein professioneller Umgang mit den Kindern, die unsere Angebote wahrnehmen, ist uns sehr wichtig.“, betonte Alânur Davulcu, Jugendleiterin der Gemeinde.
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Passend zu der vielen Freizeit, die die Kinder und Jugendlichen der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen in den Osterferien haben, wurde eine Leseförderaktion initiiert. Dies soll den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität bieten, sondern auch die Lesekompetenz stärken sowie die Freude an Büchern und am Lesen wecken. Die Bücher reichten von kindgerecht aufbereiteten Ausgaben des Grundgesetzes bis hin zu Werken wie „Von Abraham bis Zuckerfest – Deutschland und NRW“. Als zusätzlichen Anreiz gibt es für diejenigen, die eines der Bücher lesen, ein kleines Geschenk.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Die AG gegen Antisemitismus wurde in den Räumlichkeiten der Gemeinde von Tuncay Nazik begrüßt. Die Gruppe tauschte sich über die verschiedenen Formen von Antisemitismus, darunter auch den muslimisch geprägten Antisemitismus, sowie über Ursachen und mögliche Lösungsansätze aus. Zudem stellte Tuncay Nazik das Gemeindeleben und grundlegende Aspekte des Islam vor.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Als die Islamische Gemeinde Röhlinghausen eine Mail des Frauenhauses Herne mit der Bitte um eine Spende für einen Ausflug für die Bewohnerinnen erreichte, fackelte die Muslimische Jugend Röhlinghausen nicht lange und bekam 500 € zusammen. Übergeben wurde es von Hamza Davulcu, Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen an Frau Ünlü, Vertreterin des Frauenhauses Herne.
von Islamische Gemeinde 8. April 2025
In ihrem Vortrag geht Soziologin und Suchtpädagogin Hava Budak auf die weit verbreiteten Suchtsubstanzen Nikotin und Alkohol ein. Sie beleuchtet die Ursachen für den Konsum, die körperlichen und psychischen Wirkungen, sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen. Zudem thematisiert sie die Risiken einer Abhängigkeit und zeigt Möglichkeiten der Entwöhnung und Prävention auf. Wann: 12.04.2025, 12 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.
Weitere Beiträge ->