Zertifikat von BeeMEHR „Mehrsprachigkeit leben“

Islamische Gemeinde • 28. Oktober 2024

Zertifikat von BeeMEHR „Mehrsprachigkeit leben“

Datei herunterladen

Die Forschungsgruppe um Prof. Barbara Mertins von der TU Dortmund von der Fakultät für Kulturwissenschaften beschäftigt sich in ihrem neuen Projekt „BeeMEHR - Warum Mehrsprachigkeit einfach mehr ist“ mit Fragen rund um das Thema Mehrsprachigkeit. 

Wie kann zum Beispiel im Bildungskontext ein neuer Zugang zu Mehrsprachigkeit erreicht werden, der wichtige Faktoren wie den sozioökonomischen Status, die individuellen Glaubenssätze sowie die Quantität und Qualität des sprachlichen Inputs berücksichtigt? 

Ziel ist unter anderem, die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und schulischen sowie gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber Mehrsprachigkeit weitgehend zu schließen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 800.000 Euro gefördert.


Die Islamische Gemeinde Röhlinghausen ist Kooperationspartnerin und eröffnet der Gruppe so den Zugang zu Menschen mit unterschiedlicher sozialer, sprachlicher und kultureller Herkunft. 


In dieser Fortbildung sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: 

* Wie gebe ich meine Sprache(n) an meine Kinder weiter?

* Verwirre ich mein Kind, wenn ich die Sprache wechsle?

* Wie funktioniert das eigentlich mit mehreren Sprachen im Gehirn?

* Können Kinder richtig Deutsch lernen, wenn Zuhause kein Deutsch gesprochen wird?

* Warum ist es okay, Englisch auf dem Schulhof zu sprechen, Türkisch aber nicht?

* Sind mehrsprachige Kinder schlechter in der Schule?


Die Fortbildung wird an sieben Terminen immer zwischen 16 und 19 Uhr stattfinden. 


Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildungsreihe wird ein offizielles Zertifikat ausgestellt. 


Um Anmeldung unter beemehr.kuwi@tu-dortmund.de wird gebeten.


Gesendet mit der mobilen Mail Ap

p

Am 31.10.24 um 08:59 schrieb Odermann, Katrin

Von: "Odermann, Katrin" <katrin.odermann@tu-dortmund.de>
Datum: 31. Oktober 2024
An: "info@ig-ev.de" <info@ig-ev.de>,
"sekretariat@katholischegrundschulebergstrasse.de" <sekretariat@katholischegrundschulebergstrasse.de>,
"Wilma.Weihrauch@elisabethgruppe.de" <Wilma.Weihrauch@elisabethgruppe.de>,
"anna-herne@kkoerg.de" <anna-herne@kkoerg.de>,
"info@dasruhrwerk.de" <info@dasruhrwerk.de>
Cc: "Mertins, Barbara" <barbara.mertins@tu-dortmund.de>
Betreff: Zertifikat "Mehrsprachigkeit leben! und Homepage

Liebe Kooperationspartner:innen,


wir bitten Sie darum, auf Ihren Homepages über das Projekt BeeMEHR zu berichten. Sie dürfen alle Materialien (Flyer, Fotos von Events usw.), die wir Ihnen zur Verfügung gestellt haben, dazu verwenden.
 


Ich möchte nochmal auf das Zertifikat „Mehrsprachigkeit leben!“ verweisen und schicke Ihnen den Flyer anbei. Es wäre schön, wenn Sie den Flyer nicht nur auf Social Media verbreiten würden, sondern auch auf Ihre Homepage stellen, damit wir möglichst viele interessierte Personen erreichen können. Zusätzlich ist es uns wichtig, dass der Flyer Familien und die Elternschaft erreicht. Dies könnte beispielsweise über SchoolFox geschehen.


Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Homepage ab Montag freigeschaltet wird. Damit wir Sie als Kooperationspartner:innen auch vorstellen können, bitten wir Sie uns zeitnah Fotos und eine kurz Beschreibung für die Website zu senden.


Vielen Dank im Voraus!


Herzliche Grüße

Katrin Odermann und das Team BeeMEHR


__________________________________


Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Team Prof. Dr. Barbara Mertins

Technische Universität Dortmund
Fakultät Kulturwissenschaft
Institut für Diversitätsstudien
Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
 
Tel.: +49 231-755 28 43
katrin.odermann@tu-dortmund.de

von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Duisburg - Die Teilnehmer:innen des Zertifikatkurses besuchten die Zentralmoschee Duisburg sowie das sozialpastorale Zentrum Petershof. Beide Gemeinden verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich in vielen Projekten und dem regelmäßigen Austausch widerspiegelt. Die Zentralmoschee in Duisburg ist nicht nur ein spiritueller Ort für viele Muslim:innen der Region, sondern versteht sich auch als offenes Haus des Dialogs und der Begegnung. Daher wird ihr Konferenzraum der Kirche und umliegenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im sozialpastoralen Zentrum wird nicht nur eine Reliquie des Apostels Petrus aufbewahrt, viele Mitarbeitende des Zentrum sind muslimisch oder anderen nicht-christlichen Glaubens. Ausgetauscht wurde sich über die Herausforderungen vor Ort sowie die gemeinsamen Erfahrungen im Dienst an den Menschen.
von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen spendete Hundefutter an den Tierschutzverein Herne-Wanne e.V. Die Übergabe organisierten der Gemeindeimam Ibrahim Nazik sowie die Jugendleiter Ozan Inam und Mehmet Akif Akyıldız. Ibrahim Nazik erläutert: „Es ist uns wichtig, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Verantwortung und Nächstenliebe vielfältige Gesichter haben - sei es gegenüber Menschen oder Tieren.“
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Bochum besuchten die Islamische Gemeinde Röhlinghausen, um mit ihnen mit dem sogenannten StadtRaumMonitor eine Erhebung durchzuführen. Dabei konnten Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ihr Wohnumfeld in Bezug auf Wohnen, Verkehr, Natur und Versorgung bewerten. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengetragen und ausdiskutiert um schließlich Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Hochschule Bochum und die Stadt Herne arbeiten im Rahmen des vom Stifterverband geförderten Projekts „Transformationslabor HSBO-Herne“ zusammen, um in den Handlungsfeldern „Soziale Gerechtigkeit & Zukunftsfähige Gesellschaft“ und „Wohnen & Nachhaltige Quartiere“ Veränderungen anzustoßen.
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Insgesamt vier Paletten Lebensmittel übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen an den Bochumer Verein Das Kollektiv e.V. Diese Spende kommt vor allem Geflüchteten zugute, die aktuell unter unmenschlichen Bedingungen in den Wäldern rund um Calais ausharren. Elyesa Davulcu, Jugendleiter der Gemeinde, betont: „Es ist uns als Muslimische Jugend Röhlinghausen ein wichtiges Anliegen, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Besonders in diesen Tagen, in denen so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut sind, dürfen wir nicht wegschauen.“
von Islamische Gemeinde 16. April 2025
16.04.2025, Herne - Erneut übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen vier Paletten Lebensmittel an den Verein „Menschen ohne Bleibe“. Unter anderem Jugendleiter Ahmet Zito, der selbst vor einigen Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, engagierte sich bei der Sortierung und dem Transport der Lebensmittel: „Ich habe hier meine neue Heimat gefunden und viel Unterstützung erfahren. Mit dieser Aktion möchte ich einen Teil davon zurückgeben.“
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Auch im April absolvierten einige Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ein Zertifikat im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Diesmal drehte sich alles um die kindgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. „Wir legen großen Wert darauf, uns regelmäßig fort- und weiterzubilden. Ein professioneller Umgang mit den Kindern, die unsere Angebote wahrnehmen, ist uns sehr wichtig.“, betonte Alânur Davulcu, Jugendleiterin der Gemeinde.
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Passend zu der vielen Freizeit, die die Kinder und Jugendlichen der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen in den Osterferien haben, wurde eine Leseförderaktion initiiert. Dies soll den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität bieten, sondern auch die Lesekompetenz stärken sowie die Freude an Büchern und am Lesen wecken. Die Bücher reichten von kindgerecht aufbereiteten Ausgaben des Grundgesetzes bis hin zu Werken wie „Von Abraham bis Zuckerfest – Deutschland und NRW“. Als zusätzlichen Anreiz gibt es für diejenigen, die eines der Bücher lesen, ein kleines Geschenk.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Die AG gegen Antisemitismus wurde in den Räumlichkeiten der Gemeinde von Tuncay Nazik begrüßt. Die Gruppe tauschte sich über die verschiedenen Formen von Antisemitismus, darunter auch den muslimisch geprägten Antisemitismus, sowie über Ursachen und mögliche Lösungsansätze aus. Zudem stellte Tuncay Nazik das Gemeindeleben und grundlegende Aspekte des Islam vor.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Als die Islamische Gemeinde Röhlinghausen eine Mail des Frauenhauses Herne mit der Bitte um eine Spende für einen Ausflug für die Bewohnerinnen erreichte, fackelte die Muslimische Jugend Röhlinghausen nicht lange und bekam 500 € zusammen. Übergeben wurde es von Hamza Davulcu, Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen an Frau Ünlü, Vertreterin des Frauenhauses Herne.
von Islamische Gemeinde 8. April 2025
In ihrem Vortrag geht Soziologin und Suchtpädagogin Hava Budak auf die weit verbreiteten Suchtsubstanzen Nikotin und Alkohol ein. Sie beleuchtet die Ursachen für den Konsum, die körperlichen und psychischen Wirkungen, sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen. Zudem thematisiert sie die Risiken einer Abhängigkeit und zeigt Möglichkeiten der Entwöhnung und Prävention auf. Wann: 12.04.2025, 12 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.
Weitere Beiträge ->