Einladung - Islam aus Sicht von Muslim:innen

Islamische Gemeinde • 21. März 2023

Einladung - Islam aus Sicht von Muslim:innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden euch, eure Familien und Mitarbeiter:innen sowie euern Bekanntenkreis herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Es würde uns sehr freuen, euch bei diesen begrüßen zu dürfen.
Auch würde es uns sehr freuen, wenn ihr unsere Einladungen an eure Kontakte weiterleitet.


Heute möchte ich Ihnen gerne unser diesjähriges Programm im Rahmen der Themenwochen Antimuslimischer Rassismus vorstellen. Wir freuen uns sehr, dass wir in Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinde Herne-Röhlinghausen e.V. und IFAK e.V. bereits zum zweiten Mal in Folge ein Programm auf die Beine stellen konnten, das uns ermöglicht uns mit den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen des antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft zu beschäftigen. Vom 31.03. bis 23.10.2023 werden wir im Rahmen von fünf Veranstaltungen unterschiedliche Aspekte dieses Themas beleuchten.

 

Um unsere Planungen zu erleichtern, möchten wir euch/Sie um eine Anmeldung per Mail an franz@ifak-bochum.de bitten. Wir benötigen nur euren/Ihren Namen und für welche Veranstaltungen ihr euch/Sie sich anmelden wollt/wollen.

 

Auf unseren Social Media Kanälen (@islamischegemeinde und @pfdherne) findet ihr/finden Sie immer kurz vor einer Veranstaltung noch weiterführende Informationen. Zum jetzigen Zeitpunkt informieren wir euch/Sie dort über die ersten beiden Veranstaltungen. 


Hier einige Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen:


1. Islam aus Sicht von Muslim:innen

Zeit der Spiritualität
Es ist einer der fünf Säulen des Islam. Es ist nicht nur der Verzicht auf Essen und Trinken, sondern auch ein spirituelles Erlebnis. Man hört, schmeckt und fühlt anders.
Die Islamische Gemeinde Herne-Röhlinghausen e.V. lädt nicht-muslimischen Mitmenschen zu einem gemeinsamen Fastenbrechen, Iftar, am 31.03.2023 ein.
Zusammen werden wir einen traditionell authentischen Abend erleben.
Dieser wird mit einer Rezitation aus dem Koran von Herrn Adem Doğan eröffnet. Anschließend wird es einen Vortrag von Herrn Dr. Hakkı Arslan, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster, geben. Dass der Islam mehr als Kopftuch, Minarett und Schweinefleischverbot ist, wissen nur wenige. Dr. Hakkı Arslan wird Begriffe wie Iman, Ihsan und Ihlas definieren und ihren Stellenwert in der islamischen Frömmigkeit erläutern. Nach einer kurzen Frage-Antwort-Runde geht es mit dem Gebetsaufruf zum gemeinsamen Fastenbrechen weiter.
Der Abend findet seinen Abschluss in dem gemeinsamen Verrichten des Abendgebetes. Wer möchte, kann sich bei Tee oder Kaffee den Ablauf anschauen


2. Die Rolle von Polizei und Verfassungsschutz im NSU-Komplex

Als Einstieg in die Veranstaltung wird das Theaterstück „NSU-Monologe“ aufgeführt werden. Das Theaterstück basiert auf Interviews, die der Regisseur und Autor Michael Ruf mit Angehörigen der NSU-Morde geführt hat.Anschließend werden Gamze Kubasik und Semiya Simsek (Angehörige der Opfer der Anschläge des NSU) mit Sebastian Fiedler (MdB) und Herrn Daimagüler (Nebenkläger im NSU-Prozess und der Antiziganismus-Beauftragte der deutschen Bundesregierung) über ihre Erfahrungen mit den Ermittlungsbehörden als Angehörige der Opferfamilien ins Gespräch kommen. Neben den Schilderungen der beiden Angehörigen sollen Herr Daimagüler und Herr Fiedler die Rolle der Polizei und des Verfassungsschutzes als Ganzes im NSU-Komplex einordnen und diskutieren.


3. Minderheiten im Gespräch

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll es ein Podiumsgespräch zwischen Personen geben, die in ihrer Community der Muslim:innen eine Minderheit darstellen oder denen eine vermeintliche Randposition von außen zugeschrieben wird.


4. Der Brandanschlag von Solingen

Der Mordanschlag von Solingen war ein im nordrhein-westfälischen Solingen verübtes Verbrechen, dem am frühen Morgen des 29. Mai 1993 fünf Menschen zum Opfer fielen. Die auch als Brandanschlag von Solingen bezeichnete Tat hatte einen rechtsextremen Hintergrund.

 

Bevor sich am 29.05.2023 das Verbrechen zum 30. Mal jährt, soll in der Vorwoche über den Anschlag und dessen Hintergründe informiert, sowie den Opfern gedacht werden. Der Herner Historiker wird einen Inputvortrag halten.


5. „5 Jahre Leben“

Der Film „5 Jahre Leben“ erzählt die Geschichte Murat Kurnaz‘, der unschuldig im Gefangenenlager Guantanamo saß und dem unterstellt wurde, ein islamistischer Terrorist zu sein. Anders als der im vergangenen Jahr gezeigte Film „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“, welcher die Ereignisse aus der Sicht der Mutter Rabiye zeigte, zeigt dieser Film die Geschehnisse aus Sicht von Murat Kurnaz im Gefangenenlager in Guantanamo.
.Im Anschluss an die Filmvorführung wird es erneut ein Gespräch mit Bernhard Docke geben, der Murat Kurnaz als Anwalt vertreten hat


von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Duisburg - Die Teilnehmer:innen des Zertifikatkurses besuchten die Zentralmoschee Duisburg sowie das sozialpastorale Zentrum Petershof. Beide Gemeinden verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich in vielen Projekten und dem regelmäßigen Austausch widerspiegelt. Die Zentralmoschee in Duisburg ist nicht nur ein spiritueller Ort für viele Muslim:innen der Region, sondern versteht sich auch als offenes Haus des Dialogs und der Begegnung. Daher wird ihr Konferenzraum der Kirche und umliegenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im sozialpastoralen Zentrum wird nicht nur eine Reliquie des Apostels Petrus aufbewahrt, viele Mitarbeitende des Zentrum sind muslimisch oder anderen nicht-christlichen Glaubens. Ausgetauscht wurde sich über die Herausforderungen vor Ort sowie die gemeinsamen Erfahrungen im Dienst an den Menschen.
von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen spendete Hundefutter an den Tierschutzverein Herne-Wanne e.V. Die Übergabe organisierten der Gemeindeimam Ibrahim Nazik sowie die Jugendleiter Ozan Inam und Mehmet Akif Akyıldız. Ibrahim Nazik erläutert: „Es ist uns wichtig, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Verantwortung und Nächstenliebe vielfältige Gesichter haben - sei es gegenüber Menschen oder Tieren.“
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Bochum besuchten die Islamische Gemeinde Röhlinghausen, um mit ihnen mit dem sogenannten StadtRaumMonitor eine Erhebung durchzuführen. Dabei konnten Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ihr Wohnumfeld in Bezug auf Wohnen, Verkehr, Natur und Versorgung bewerten. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengetragen und ausdiskutiert um schließlich Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Hochschule Bochum und die Stadt Herne arbeiten im Rahmen des vom Stifterverband geförderten Projekts „Transformationslabor HSBO-Herne“ zusammen, um in den Handlungsfeldern „Soziale Gerechtigkeit & Zukunftsfähige Gesellschaft“ und „Wohnen & Nachhaltige Quartiere“ Veränderungen anzustoßen.
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Insgesamt vier Paletten Lebensmittel übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen an den Bochumer Verein Das Kollektiv e.V. Diese Spende kommt vor allem Geflüchteten zugute, die aktuell unter unmenschlichen Bedingungen in den Wäldern rund um Calais ausharren. Elyesa Davulcu, Jugendleiter der Gemeinde, betont: „Es ist uns als Muslimische Jugend Röhlinghausen ein wichtiges Anliegen, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Besonders in diesen Tagen, in denen so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut sind, dürfen wir nicht wegschauen.“
von Islamische Gemeinde 16. April 2025
16.04.2025, Herne - Erneut übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen vier Paletten Lebensmittel an den Verein „Menschen ohne Bleibe“. Unter anderem Jugendleiter Ahmet Zito, der selbst vor einigen Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, engagierte sich bei der Sortierung und dem Transport der Lebensmittel: „Ich habe hier meine neue Heimat gefunden und viel Unterstützung erfahren. Mit dieser Aktion möchte ich einen Teil davon zurückgeben.“
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Auch im April absolvierten einige Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ein Zertifikat im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Diesmal drehte sich alles um die kindgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. „Wir legen großen Wert darauf, uns regelmäßig fort- und weiterzubilden. Ein professioneller Umgang mit den Kindern, die unsere Angebote wahrnehmen, ist uns sehr wichtig.“, betonte Alânur Davulcu, Jugendleiterin der Gemeinde.
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Passend zu der vielen Freizeit, die die Kinder und Jugendlichen der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen in den Osterferien haben, wurde eine Leseförderaktion initiiert. Dies soll den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität bieten, sondern auch die Lesekompetenz stärken sowie die Freude an Büchern und am Lesen wecken. Die Bücher reichten von kindgerecht aufbereiteten Ausgaben des Grundgesetzes bis hin zu Werken wie „Von Abraham bis Zuckerfest – Deutschland und NRW“. Als zusätzlichen Anreiz gibt es für diejenigen, die eines der Bücher lesen, ein kleines Geschenk.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Die AG gegen Antisemitismus wurde in den Räumlichkeiten der Gemeinde von Tuncay Nazik begrüßt. Die Gruppe tauschte sich über die verschiedenen Formen von Antisemitismus, darunter auch den muslimisch geprägten Antisemitismus, sowie über Ursachen und mögliche Lösungsansätze aus. Zudem stellte Tuncay Nazik das Gemeindeleben und grundlegende Aspekte des Islam vor.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Als die Islamische Gemeinde Röhlinghausen eine Mail des Frauenhauses Herne mit der Bitte um eine Spende für einen Ausflug für die Bewohnerinnen erreichte, fackelte die Muslimische Jugend Röhlinghausen nicht lange und bekam 500 € zusammen. Übergeben wurde es von Hamza Davulcu, Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen an Frau Ünlü, Vertreterin des Frauenhauses Herne.
von Islamische Gemeinde 8. April 2025
In ihrem Vortrag geht Soziologin und Suchtpädagogin Hava Budak auf die weit verbreiteten Suchtsubstanzen Nikotin und Alkohol ein. Sie beleuchtet die Ursachen für den Konsum, die körperlichen und psychischen Wirkungen, sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen. Zudem thematisiert sie die Risiken einer Abhängigkeit und zeigt Möglichkeiten der Entwöhnung und Prävention auf. Wann: 12.04.2025, 12 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.
Weitere Beiträge ->