Jüdisch, christlich, islamische Jugendliche im Gespräch

Islamische Gemeinde • 17. März 2020
Jugendliche im Gespräch

„Wenn aneinandergereihte Buchstaben und zusammengesetzte Silben so etwas wie Bedeutung erschaffen –


Dann wisst ihr, dass wir von dem Wort sprechen –


Das Wort hat die Macht –


sobald es in Umlauf gebracht–wurde –


Mal ist es ein Messer, das in den Bauch deines Gesprächspartners sticht –


Und dann ist es eine Pistole, deren Abzug sich löst sobald der Hass in dir spricht –


Es ist aber genauso gut auch mächtig genug, um dich vor jedem feindlichen Angriff zu verteidigen –


Friedlich genug, um jeden tiefsitzenden Konflikt zu beseitigen“


Am Anfang stand das Wort, gedichtet in der Poetry-Slam Art, von Hosnijah Mehr.


Hosnijah, muslimischen Glaubens, Künstlerin und wie sie sich selbst beschreibt, nebenbei Jura Studentin, begeisterte alle Anwesenden mit ihrem Gedicht „Das Wort“. Dem Wort folgten dann ebenfalls sehr starke Wörter und Sätze vom Roman, Angehöriger des jüdischen, Merle des christlichen, Hosnija, Cansu und Havle des islamischen Glaubens.


 „Wir hassen uns nicht und wir müssen auch nicht übereinander sprechen. Wir können miteinander sprechen und in Frieden leben. Wir sehen an vielen Konflikten, dass nicht die Religion, sondern die politischen Machtverhältnisse die Ursache sind. „Das ist die gemeinsame Feststellung der Jugendlichen, die am 07.03.2020 in der islamischen Gemeinde, einem Publikum mit 40 TeilnehmerInnen, die ebenfalls bunt gemischt waren, gegenüberstanden.


Auf die Frage, wie ich meine Religion definiere, antwortete Roman, studierter Sozialwissenschaftler und gläubige Jude: „Ich würde die Gemeinsamkeiten der drei Religionen hervorheben, statt darüber zu sprechen, was uns von den anderen Religionen unterscheidet. Die Unterschiede kennt ja jeder, die Gemeinsamkeiten aber wenige. 90% meine Freunde sind Muslime. Ich finde es auch störend, wenn nur negative Aspekte wie Antisemitismus oder der Holocaust in der Schule erzählt werden. Judentum ist mehr. Die Gemeinschaft und der Schabbat zum Beispiel.

Auch Merle definierte ihre Religion anders als üblich: „Für mich ist das Christentum mehr innerliche Haltung und der Bezug zu Gott. Natürlich gibt es die 10 Gebote, aber das ist ja nicht explizit christlich. Um zu verstehen, dass klauen z. Bsp. was Verwerfliches ist, muss man nicht unbedingt Christ sein.


Cansu, Muslima in der Abitur-Phase, definiert den Islam ebenfalls als eine Religion der Gemeinschaft und glaubt, dass der Islam das Gute aus dem Menschen hervorholen kann.


Havle, ebenfalls Muslima, in der 10.Klasse, liebt und lebt ihre Religion und findet es gut, dass der Islam ihr in ihrem Alltag Haltung gibt und Strukturen schafft. Sie findet es gut, wenn die Religionen Einfluss auf das alltägliche Leben hat.


Fragen, die die Jugendlichen nerven, gibt es auch. Denn diese sind oft mit Vorurteilen behaftet. „Trägst du dein Kopftuch freiwillig?“ „Wann wirst du das Kopftuch tragen?“ „Du bist doch Jude, da habt ihr doch alle viel Geld oder?“ „Wie geht ihr mit den Missbrauchsfällen in der Kirche um?“ usw.


Und der alltägliche Rassismus , Islamfeindlichkeit oder Antisemitismus? Dazu kam von allen jugendlichen die gleiche Antwort: „Ja es hat zugenommen. Was früher nicht auf offene Straßen oder in Schulhöfen gesagt werden konnte, wird jetzt ausgesprochen.“


Für die Erwachsenen hatten die Jugendlichen ebenfalls eine gemeinsame Empfehlung. „Was heute hier in der islamischen Gemeinde Röhlinghausen möglich ist, nämlich das Juden, Christen und Muslime miteinander ins Gespräch kommen, sich unterhalten, über das Verbindende sprechen und auch auf Augenhöhe diskutieren und danach gemeinsam essen und trinken, ist auch draußen möglich. Es muss nur gewollt sein.“

von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Duisburg - Die Teilnehmer:innen des Zertifikatkurses besuchten die Zentralmoschee Duisburg sowie das sozialpastorale Zentrum Petershof. Beide Gemeinden verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich in vielen Projekten und dem regelmäßigen Austausch widerspiegelt. Die Zentralmoschee in Duisburg ist nicht nur ein spiritueller Ort für viele Muslim:innen der Region, sondern versteht sich auch als offenes Haus des Dialogs und der Begegnung. Daher wird ihr Konferenzraum der Kirche und umliegenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im sozialpastoralen Zentrum wird nicht nur eine Reliquie des Apostels Petrus aufbewahrt, viele Mitarbeitende des Zentrum sind muslimisch oder anderen nicht-christlichen Glaubens. Ausgetauscht wurde sich über die Herausforderungen vor Ort sowie die gemeinsamen Erfahrungen im Dienst an den Menschen.
von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen spendete Hundefutter an den Tierschutzverein Herne-Wanne e.V. Die Übergabe organisierten der Gemeindeimam Ibrahim Nazik sowie die Jugendleiter Ozan Inam und Mehmet Akif Akyıldız. Ibrahim Nazik erläutert: „Es ist uns wichtig, unseren Jugendlichen zu zeigen, dass Verantwortung und Nächstenliebe vielfältige Gesichter haben - sei es gegenüber Menschen oder Tieren.“
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Bochum besuchten die Islamische Gemeinde Röhlinghausen, um mit ihnen mit dem sogenannten StadtRaumMonitor eine Erhebung durchzuführen. Dabei konnten Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ihr Wohnumfeld in Bezug auf Wohnen, Verkehr, Natur und Versorgung bewerten. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengetragen und ausdiskutiert um schließlich Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die Hochschule Bochum und die Stadt Herne arbeiten im Rahmen des vom Stifterverband geförderten Projekts „Transformationslabor HSBO-Herne“ zusammen, um in den Handlungsfeldern „Soziale Gerechtigkeit & Zukunftsfähige Gesellschaft“ und „Wohnen & Nachhaltige Quartiere“ Veränderungen anzustoßen.
von Islamische Gemeinde 25. April 2025
25.04.2025, Herne - Insgesamt vier Paletten Lebensmittel übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen an den Bochumer Verein Das Kollektiv e.V. Diese Spende kommt vor allem Geflüchteten zugute, die aktuell unter unmenschlichen Bedingungen in den Wäldern rund um Calais ausharren. Elyesa Davulcu, Jugendleiter der Gemeinde, betont: „Es ist uns als Muslimische Jugend Röhlinghausen ein wichtiges Anliegen, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Besonders in diesen Tagen, in denen so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut sind, dürfen wir nicht wegschauen.“
von Islamische Gemeinde 16. April 2025
16.04.2025, Herne - Erneut übergab die Muslimische Jugend Röhlinghausen vier Paletten Lebensmittel an den Verein „Menschen ohne Bleibe“. Unter anderem Jugendleiter Ahmet Zito, der selbst vor einigen Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, engagierte sich bei der Sortierung und dem Transport der Lebensmittel: „Ich habe hier meine neue Heimat gefunden und viel Unterstützung erfahren. Mit dieser Aktion möchte ich einen Teil davon zurückgeben.“
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Auch im April absolvierten einige Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen ein Zertifikat im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Diesmal drehte sich alles um die kindgerechte Kommunikation auf Augenhöhe. „Wir legen großen Wert darauf, uns regelmäßig fort- und weiterzubilden. Ein professioneller Umgang mit den Kindern, die unsere Angebote wahrnehmen, ist uns sehr wichtig.“, betonte Alânur Davulcu, Jugendleiterin der Gemeinde.
von Islamische Gemeinde 13. April 2025
13.04.2025, Herne - Passend zu der vielen Freizeit, die die Kinder und Jugendlichen der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen in den Osterferien haben, wurde eine Leseförderaktion initiiert. Dies soll den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität bieten, sondern auch die Lesekompetenz stärken sowie die Freude an Büchern und am Lesen wecken. Die Bücher reichten von kindgerecht aufbereiteten Ausgaben des Grundgesetzes bis hin zu Werken wie „Von Abraham bis Zuckerfest – Deutschland und NRW“. Als zusätzlichen Anreiz gibt es für diejenigen, die eines der Bücher lesen, ein kleines Geschenk.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Die AG gegen Antisemitismus wurde in den Räumlichkeiten der Gemeinde von Tuncay Nazik begrüßt. Die Gruppe tauschte sich über die verschiedenen Formen von Antisemitismus, darunter auch den muslimisch geprägten Antisemitismus, sowie über Ursachen und mögliche Lösungsansätze aus. Zudem stellte Tuncay Nazik das Gemeindeleben und grundlegende Aspekte des Islam vor.
von Islamische Gemeinde 9. April 2025
09.04.2025, Herne - Als die Islamische Gemeinde Röhlinghausen eine Mail des Frauenhauses Herne mit der Bitte um eine Spende für einen Ausflug für die Bewohnerinnen erreichte, fackelte die Muslimische Jugend Röhlinghausen nicht lange und bekam 500 € zusammen. Übergeben wurde es von Hamza Davulcu, Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen an Frau Ünlü, Vertreterin des Frauenhauses Herne.
von Islamische Gemeinde 8. April 2025
In ihrem Vortrag geht Soziologin und Suchtpädagogin Hava Budak auf die weit verbreiteten Suchtsubstanzen Nikotin und Alkohol ein. Sie beleuchtet die Ursachen für den Konsum, die körperlichen und psychischen Wirkungen, sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen. Zudem thematisiert sie die Risiken einer Abhängigkeit und zeigt Möglichkeiten der Entwöhnung und Prävention auf. Wann: 12.04.2025, 12 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.
Weitere Beiträge ->