Massaker von Srebrenica
Massaker von Srebrenica

Vor 28 Jahren ereignete sich der Völkermord von Srebrenica.
Srebrenica war eine UN-Schutzzone im Balkankrieg. Die niederländische UN-Einheit Dutchbat sollte im Sommer 1995 Tausende bosnische Flüchtlinge in der Enklave schützen. Doch am 11. Juli überrannten serbische Einheiten unter Führung von General Ratko Mladic Srebrenica.
Die Serben ermordeten etwa 8000 bosnisch-muslimische Jungen und Männer. Ihre Leichen wurden in Massengräbern verscharrt. Später wurden die Gräber wieder geöffnet und die Leichen auf weitere Gräber verteilt, um den Massenmord zu vertuschen.
Der Massenmord gilt als schlimmstes Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Die internationale Gemeinschaft hat beim Schutz der Menschen von Srebrenica versagt.
Dass sich die Geschichte, trotz der jährlichen „Nie wieder!“-Ankündigungen, wiederholt, zeigte uns damals Srebrenica und heute Butscha in der Ukraine.
Damit sich solche schrecklichen Taten nicht wiederholen, bedarf es einer lebendigen Erinnerungskultur.
Aus diesem Anlass besuchten die Vertreter:innen der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen die Gedenkstätte Srebrenica.









