Veranstaltung: „A day in history: Der NSU-Komplex“
Veranstaltung: „A day in history: Der NSU-Komplex“
Am 06.11.2023 besuchten Alânur Davulcu und Havle Nazik die Veranstaltung „A day in history: der NSU-Komplex“ organisiert vom Referat für politische Bildung und dem AStA der Ruhr-Universität Bochum.
Gamze Kubaşık erzählte aus Betroffenenperspektive, wie es für sie und ihre Familie war, ständigen Verhören, Gerüchten und der entwürdigenden Behandlung ausgesetzt zu sein.
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Rassismus- und Schulforscher an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Jan Schedler, Rechtsextremismusforscher, ordneten die Geschehnisse in einen wissenschaftlichen Kontext ein, während Mario Melzer, Thüringer Polizist und NSU-Ermittler, darüber berichtete, wie er das Verhör des Trios erlebte und welche Auswirkungen es auf seine polizeiliche Laufbahn hatte. Zudem beleuchtete Dirk Laabs, Hamburger Journalist, die journalistische Arbeit rund um den NSU-Komplex.
Alânur Davulcu, selbst Studentin an der Ruhr-Universität Bochum, freute sich über dieses Angebot: „Viele aus meiner Generation, aber auch ältere Generationen, wissen gar nicht, was der NSU-Komplex ist, weil wir da entweder noch nicht geboren oder noch sehr klein waren. Umso wichtiger ist es, junge Leute für dieses Thema zu sensibilisieren und sie anzuhalten nicht zu vergessen. Schließlich sind Angriffe auf migrantisch gelesene Personen immer noch aktuell und institutioneller Rassismus noch nicht verschwunden.
Ich finde es toll, dass die RUB so ein Angebot hat. Ich freue mich schon auf die Veranstaltung über Hanau.“









