VERANSTALTUNG: „DIALOG UND VERSÖHNUNG IN ZEITEN DES NAHOSTKONFLIKTS“

Islamische Gemeinde • 31. Januar 2024

VERANSTALTUNG: „DIALOG UND VERSÖHNUNG IN ZEITEN DES NAHOSTKONFLIKTS“ MIT MERON MENDEL UND SABA-NUR CHEEMA

Angesichts der polarisierten Debatte um Israel und den Nahost-Konflikt in Deutschland, lädt die Islamische Gemeinde Röhlinghausen mit Prof. Dr. Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, und Saba-Nur Cheema, Politologin, Publizistin und Beraterin der Bundesregierungin Sachen Islamfeindlichkeit, zu einer offenen Diskussion ein.


Die Veranstaltung wird sich mit der zunehmenden Unversöhnlichkeit in der Debatte auseinandersetzen: Ist es möglich, das Leid einer Seite anzuerkennen, ohne die andere zuvernachlässigen? Themen wie wachsender Antisemitismus, Islamophobie und die Notwendigkeit eines differenzierteren Diskurses werden beleuchtet.


Meron Mendel engagiert sich seit langem für den Dialog zwischen Jüdinnen und Juden und Palästinenser:innen in Deutschland. Doch die erschwerten Bedingungen und mangelnde Empathie für beide Seiten machen einen konstruktiven Austausch schwierig.


Mus-li-m:in-nen erfahren in Deutschland in nahezu allen Lebensbereichen Benachteiligung und Diskriminierung. Wir sprechen hier nicht nur von einzelnen Anfeindungen oder Beschimpfungen, sondern von alltäglicher, struktureller Ausgrenzung und von verbalen Angriffen bis hin zur Gewalt
Es sei nicht leicht, in Deutschland Mus-li-m:in zu sein, sagt Saba-Nur Cheema, selbst Muslimin.


Saba Nur Cheema und Meron Mendel sind ein muslimisch-jüdisches Paar und versuchen einen differenzierten Blick auf die aktuellen Ereignissen im Nahen Osten und deren Auswirkungen in Deutschland zu werfen.


In der Veranstaltung werden wichtige Fragen aufgegriffen: Wie kann Versöhnung aussehen? Wie kann mehr Verständnis und Empathie für beide Seiten geschaffen werden? Meron Mendel und Saba-Nur Cheema werden konkrete Handlungsempfehlungen für weitere Schritte vorstellen und sich diesen und anderen Fragen stellen


Wann: 16.02.2023, 16-17:30 Uhr

Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne)

Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.



VERANSTALTUNG: „RASSISMUS, DISKRIMINIERUNG UND GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT“ MIT DANIEL BAX UND UBV-IMPROSSIBLES


Rassismus und Diskriminierung sind kein Problem einer Minderheit, sondern gefährden unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt.


Muslim:innen wird generell eine antisemitische Gesinnung unterstellt und ihre Ängste nicht ernst genommen. Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen nutzen die Abneigung gegenüber dem Islam als Treibstoff für ihren Hass. Doch Vorurteile gegenüber Muslim:innen und ihrer Religion sind in allen Schichten und über alle politische Lager hinweg verbreitet – in ganz Europa. Denn die Angst vor dem Islam ist tief in der europäischen Geschichte verwurzeln. .Aber eine übersteigerte Angst vor Muslim:innen droht die Grundlagen dessen zu zerstören, was Europa ausmachen sollte.


Daniel Bax, Journalist und Autor, wird über Antimuslimischen Rassismus, den Nahostkonflikt, die deutsche Haltung und den angeblich importierten Antisemitismus sprechen und erläutern, wie die jetzige Diskussionsführung unserer Demokratie schadet.


Künstlerisch wird der Abend durch die Gruppe UBV-Improssibles begleitet. Sie werden ein Stück über die Verurteilung des Rassismus aufführen


Wann: 28.02.2024, Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn um 18 Uhr

Wo: Volkshaus Röhlinghausen (Am Alten Hof 28, 44651 Herne)

Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten



VERANSTALTUNG: INTERRELIGIÖSES FASTENBRECHEN MIT BUNDESPRÄSIDENT A.D. CHRISTIAN WULFF


Im Monat Ramadan praktizieren mehr als 1,6 Milliarden Muslim:innen weltweit das Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Daher laden wir Gläubige aller Glaubensrichtungendazu ein, gemeinsam das Fastenbrechen zu erleben und am traditionellen Iftar-Mahl teilzunehmen.
Die Betonung der Gleichheit vor dem Grundgesetz und die Vision einer Menschheitsfamilie, die durch gemeinsame Werte verbunden ist, stehen im Mittelpunkt dieser Begegnung. In einer Zeit, in der Verständnis und Respekt für unterschiedliche Kulturen und Religionen von entscheidender Bedeutung sind, möchten wir eine Plattform schaffen, die den Austausch fördert und Gemeinschaft über Religionsgrenzen hinweg stärkt


Wann: 13.03.2024, 17:30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)

Wo: Göddenhoff 8, 44651 Herne (Gemeindehaus der evangelischen Kirche)

Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.



VERANSTALTUNG: „ANTIMUSLIMISCHEN RASSISMUS ERKENNEN“ MIT TUNCAY NAZIK


Diese Veranstaltung soll dabei helfen, antimuslimischen Rassismus zu erkennen und gegen ihn handlungsfähig zu werden.


Wann: 15.04.2024, 18 Uhr

Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne)

Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.



VERANSTALTUNG: „EVANGELISCHER GLAUBE IM WANDEL DER ZEIT: ANTWORTEN AUF WICHTIGE GLAUBENSFRAGEN“ MIT PFARRERIN MELANIE JANSEN


Seit Langem engagieren sich evangelische Christ:innen im Dialog mit verschiedenen Glaubensrichtungen. In diesem Vortrag wird sich auf den Wandel des christlichen Glaubens gestern und heute konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf der liberaln evangelischen Theologie und ihren Antworten auf grundlegende Glaubensfragen. Unter anderem wird die Dreifaltigkeit und ihre Bedeutung, die Rolle der Frau in der Kirche und das Verhältnis zum jüdischen und islamischen Glauben thematisiert.


Diese Veranstaltung lädt dazu ein, tiefer in die vielschichtigen Aspekte des evangelischen Glaubens einzutauchen und bietet Raum für Diskussion und Austausch.


Wann: 28.04.2024, 15 Uhr

Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Str. 25, 44651 Herne)

Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.


THEATER: „ALMANYA, ICH LIEBE DICH

“Unter der Leitung von Murat Isboga wurde im Jahr 2005 das Theaterensemble „Halber Apfel“ ins Leben gerufen. Ursprünglich auf türkischsprachige Produktionen fokussiert, erweiterte das Ensemble im Juni 2009 seine künstlerische Bandbreite. Mit dem deutschsprachigen Stück „Stefanie integriert die Öztürks“ setzte die Gruppe nicht nur ein Zeichen für ihre Vielseitigkeit ,sondern auch für interkulturelle Zusammenarbeit.


.Seit diesem Schritt hat sich „Halber Apfel“ zu einem 15-köpfigen, deutsch-türkischen Gastspiel-Ensemble entwickelt. Ihr Leitmotiv lautet dabei stets: „Wenn der Vorhang aufgeht, treffen sich zwei Kulturen. “Die Komödie dient als Mittel, um auf humorvolle Weise das Aufeinandertreffen von Menschen zweier Kulturen zu ermöglichen.


Das Theatererlebnis ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet, mit einer Altersbegrenzung von 10 Jahren.


Eintrittsinformationen:

• Regulärer Eintritt: 8 € pro Person (Im Preis sind Tee und erfrischende Getränke enthalten
• Ermäßigter Eintritt: 3 € für Jugendorganisationen, Bezieher:innen von Sozialleistungen, Rentner:innen und      Flüchtlingen


Besondere Konditionen:
• Kostenlose Sonderkonditionen für bestimmte Gruppen! Sprecht uns gerne an, u
mmehr zu erfahren.


Tickets erhältlich bei:

Islamische Gemeinde Röhlinghausen

+49 170 2679898 Tuncay Nazik

Stadtteilzentrum Pluto

0 23 23 / 16 - 39 61 Holger Höhner-Mertmann


Wann: 05.05.2024, 13.00 Uhr (Einlass ab 12:15 Uhr
Wo: Volkshaus Röhlinghausen (Am Alten Hof 28, 44651 Herne)



VERANSTALTUNG: „GEMEINSAME LEHREN FÜR DAS ZUSAMMENLEBEN“ MIT PROF. DR. WOLFGAN
GREINBOLD


Prof. Dr. Reinbold, evangelischer Theologe und Professor für das Neue Testament an der Universität Göttingen, bekannt für seine vergleichende Forschung zur Bibel und zum Koran, schreibt im Vorwort seines Buches folgendes: „Wer die Bibel kennt und zum ersten Mal den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Leseerfahrung: Jeder zweite oder dritte Satz wirkt schon beim ersten Lesen vertraut“.


Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und den als unverhältnismäßigwahrgenommenen Reaktionen Israels im Gazastreifen, ist der Dialog in Deutschland belastet.
Einige christliche Vertreter:innen glauben, dass muslimische Vertreter wenig gegen Antisemitismus unternehmen, während muslimische Vertreter:innen das Gefühl haben, dass Muslim:innen ungerechtfertigt unter Generalverdacht gestellt werden.


.Professor Wolfgang Reinbold, auch Autor von „Koran und Bibel: Ein synoptisches Textbuch für die Praxis“, ermutigt Christ:innen dazu, mehr Mut beim Lesen des Korans zu zeigen, und Muslim:innen dazu, sich intensiver mit der Bibel auseinanderzusetzen.


.In dieser Veranstaltung wird Professor Reinbold einige Gemeinsamkeiten zwischen der Bibel und dem Koran vorstellen und daraus Lehren für ein friedliches Zusammenleben ableiten.


Wann: 16.05.2024, 18 Uhr
Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Str. 25, 44651 Herne)
Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten.


VORTRAG: „JÜD:INNEN UND MUSLIM:INNEN -GEMEINSAM GEGEN DEN HASS“ MIT GÁBOR LENGYEL


Rabbiner Dr. Gábor Lengyel wurde am 13.01.1941 in Budapest geboren. Seine Eltern waren orthodoxe Jüd:innen, seine Mutter wurde 1945 im KZ Ravensbrück ermordet. Er selbst hat im Ghetto von Budapest die Shoah als Kind überlebt.


In einer Zeit der Spannungen zwischen Jüd:innen und Muslim:innen ist es für beide Religionen von unermesslicher Bedeutung, in ihrem Denken und Handeln über ihr gemeinsamen Wurzeln nachzudenken.


Lengyel betont, dass er in Deutschland keine Ängste hegt. Das Schwenken von palästinensischen Fahnen allein betrachtet er nicht als Ausdruck von Antisemitismus. Allerdings, wenn Fahnen verbrannt und Staaten auf Karten ausgelöscht werden, sieht er darin den Willen zur Vernichtung, und an diesem Punkt endet für ihn die Akzeptanz. Sowohl im Klassenzimmer als auch in der Gesellschaft insgesamt setzt er auf den Dialog, doch beton
tnachdrücklich, dass es nicht bei bloßen Worten bleiben darf: „Taten helfen“, sagt Lengyel bestimmt.


In diesem Vortrag soll nicht nur die gemeinsame Geschichte von Judentum und Islam erkundet, sondern auch Missverständnisse beseitigt und Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Zudem wird Gábor Lengyel seine persönliche Geschichte erzählen.


Wann: 19.05.2024, 12 Uhr
Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische St. 25, 44651 Herne)
Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev

von Islamische Gemeinde 25. Oktober 2025
25.10.2025, Heidelberg - Rund 45 Mitglieder der Islamischen Gemeinde unternahmen am Samstag eine Bildungsreise nach Heidelberg. Ziel der Reise war die Demokratieförderung sowie die Stärkung der interkulturellen Kompetenz. Die Reise wurde von Ehrenamtlichen aus der Gemeinde organisiert und begleitet. Besucht wurden unter anderem die Gartenmoschee im Schlosspark Schwetzingen – ein Symbol für Toleranz in der Aufklärung – sowie die Gedenkorte der Bücherverbrennung von 1933 und der ehemalige Synagogenplatz in Heidelberg. An diesen Orten wurde deutlich, wie gefährlich die Ideologie des „undeutschen Geistes“ war, mit der Menschen ausgegrenzt, Bücher verbrannt und Denkende verbannt wurden. Diese Haltung, die Vielfalt als Bedrohung sieht, ist keine reine Erinnerung an die Vergangenheit – sie findet auch heute in abwertenden und ausgrenzenden Diskursen ihre Parallelen. Kleingruppen, bestehend aus den Teilnehmenden der Bildungsreise, hielten an den jeweiligen Orten kurze Vorträge zu den wichtigsten Eckdaten.
von Islamische Gemeinde 23. Oktober 2025
23.10.2025, Herne - Ayşe und Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen besuchten die Gruppe für einen Vortrag zum Thema „Die zentralen Glaubensgrundsätze des Islam“. Rund 30 Frauen und Männer waren anwesend. Neben den Grundlagen des Islam wurden auch die Hochachtung gegenüber Maria und Jesus sowie die Stellung der Frau im Islam thematisiert.
von Islamische Gemeinde 18. Oktober 2025
18.10.2025, Oberhausen - Der Turnverein Röhlinghausen e.V. und die Muslimische Jugend Röhlinghausen unternahmen einen Ausflug ins Gasometer Oberhausen in die aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“. Insgesamt 28 Personen konnten ihr Bewusstsein für den Schutz der Meere und die zunehmende Verschmutzung durch Plastikmüll stärken. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es zum gemeinsamem Abendessen in ein Restaurant. Da ergab sich auch die Möglichkeit zum Austausch über das neugewonnene Wissen.
von Islamische Gemeinde 16. Oktober 2025
16.10.2025, Herne - Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen übergaben drei Paletten mit Lebensmitteln an den Verein „Menschen ohne Bleibe“, der sich in Bochum um obdachlose Menschen kümmert. Die Jugendlichen unterstützten den Transport und die Übergabe der Lebensmittel und kamen mit den Verantwortlichen des Vereins ins Gespräch. Zusätzlich wurden zwei Paletten mit Lebensmitteln an den Verein „Das Kollektiv“ übergeben, der regelmäßig Hilfseinsätze im Flüchtlingslager Calais in Frankreich durchführt.
von Islamische Gemeinde 14. Oktober 2025
14.10.2025, Herne - Am Dienstagabend besuchte Ralf Düssel, Evonik Head of Sustainability, die Muslimische Jugend Röhlinghausen in den Gemeinderäumlichkeiten. Rund 15 Mitglieder der Jugend nahmen am Austausch teil. Nachdem sich Düssel selbst vorstellte, gab er einen kurzen Einblick in chemische Prozesse und weltweite Nachhaltigkeitsziele im Vergleich zu den Nachhaltigkeitszielen Evoniks. Zwischendurch war immer Raum für kritische Nachfragen. Entsprechend des jungen Publikums gab Ralf Düssel auch einen Überblick über die Ausbildungs- und Studiumsmöglichkeiten bei Evonik. Der Abend endete mit offenen Gesprächen.
von Ialamische Gemeinde 6. Oktober 2025
06.10.2025, Dortmund - Als Referent zum Thema „Muslimische Schüler:innen im christlichen Religionsunterricht“ wurde Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen zur ökumenischen AG nach Dortmund eingeladen. Im Mittelpunkt standen der Erfahrungsaustausch über die religiöse Orientierung muslimischer Schüler:innen sowie die Frage, wie Lehrkräfte mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen im Unterricht umgehen können. Nazik machte deutlich, dass zwischen kulturellen und religiösen Prägungen klar unterschieden werden muss. Er betonte, dass Sensibilität im Umgang mit Religion wichtig ist, aber nicht automatisch mit tieferem religiösem Wissen der Schüler:innen gleichgesetzt werden darf.
von Islamische Gemeinde 2. Oktober 2025
02.10.2025, Herne - Ayşe und Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen besuchten die Ausstellungseröffnung „Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ in der Kreuzkirche Herne. Auf Anfrage von Frau Sardasht trug die Islamische Gemeinde Röhlinghausen ebenfalls einige Objekte zur Ausstellung bei. Dazu gehören unter anderem ein Wasserkrug sowie eine Schale für Datteln, die insbesondere im Ramadan zum Einsatz kommen. Die Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne beschäftigt sich kulturübergreifend mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Essens und Trinkens. Die Ausstellung wird vom 02.10.2025 bis zum 13.09.2026 zu sehen sein. Foto von links Ayse Nazik, Museumsleiterin Melanie Wunsch, Tuncay Nazik
von Islamische Gemeinde 1. Oktober 2025
Ihr habt die Möglichkeit uns und unser Gemeindeleben kennenzulernen sowie Fragen zum Islam zu stellen. Zudem veranstalten wir Kicker- und Tischtennisturniere und bieten eine Henna-Tattoo-Station an. Für das leibliche Wohl ist mit türkischen und arabischen Leckereien sowie einem Eiswagen gesorgt. Wann: 03.10.2025, 15-19 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
von Islamische Gemeinde 1. Oktober 2025
01.10.2025, Herne - Der Vortrag über Abraham, gehalten vom Gemeindeimam Ibrahim Nazik, fiel bewusst auf den jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur. Rund 30 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Abraham wurde als Person hervorgehoben, die Jüd:innen, Christ:innen und Muslim:innen verbindet. Imam Nazik betonte, dass alle drei Religionen zu einer geistlichen Familie gehören und dass Abrahams Glauben, Gastfreundschaft und Friedfertigkeit, vor allem in schwierigen Zeiten, als Vorbild für alle Gläubigen dienen kann. Die Veranstaltung wurde vom Landesprogramm „Ehrenamt im Kontext Prävention“ gefördert.
von Islamische Gemeinde 29. September 2025
29.09.2025, Herne - Die 6. Klasse des Hellweg-Gymnasiums Bochum besuchte im Rahmen des Faches Evangelische Religionslehre mit ihren Lehrerinnen die Islamische Gemeinde Röhlinghausen. Tuncay Nazik, stellvertretender Imam der Gemeinde, empfing die Gruppe. Zudem informierte Nazik die Schüler:innen über die Gemeindearbeit und das Gemeindeleben. Neben Spiel und gemeinsamen Aktivitäten gab es auch Naschereien für die Kinder.
Weitere Beiträge ->